Der Freistaat Sachsen bietet ab sofort ein eigenes Baustelleninformationssystem mittels einer digitalen Karte an, auf dem alle aktuellen Straßensperrungen aufgeführt sind. Per Suchfunktion können Sie bequem Stadt und Straße eingeben und sich über eventuelle Einschränkungen frühzeitig informieren.
Artikel aus Stadtnachrichten Mittweida vom 15. Oktober 2021
Leider haben sich in jüngster Vergangenheit im Bereich der Einengung an der Burgstädter Straße Unfälle und gefährliche Situationen gehäuft.
Es handelte sich dabei um Vorfälle bei denen insbesondere Lkw (aber auch Pkw) in Fahrtrichtung Mittweida in die Sicherungselemente für den Notgehweg fahren und diese verschieben. In einem Fall ist ein Fahrzeug sogar bereits über die Sicherungselemente hinausgeschossen. Diese Vorfälle stellen für alle Nutzer des Gehwegs (der auch Schulweg für Kinder ist), ein potenziell lebensgefährliches Risiko dar.
Die Sicherheit auf dem ohnehin problematischen Gehweg ist aktuell so nicht mehr zu gewährleisten, zudem wurde von der zuständigen Straßenmeisterei festgestellt, dass auch die dringend sanierungsbedürftige bachseitige Stützwand immer mehr Schaden nimmt.
Im Nachgang einer Verkehrsschau im September vor Ort mit der Straßenmeisterei, dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) als zuständigem Baulastträger sowie der Polizei und der Stadt Mittweida stellte sich daher heraus, dass im engsten Bereich dieser Staatsstraße ein Begegnungsverkehr nicht mehr zu verantworten ist. Demzufolge war leider die Anordnung einer Ampelanlage für den Bereich der Engstelle zwingend.
Die Stadt Mittweida bedauert die Situation sehr und hat dem Freistaat Sachsen als Baulastträger der Straße gegenüber erneut sehr deutlich gemacht, dass das eigentliche Problem nur durch die baldige Sanierung der Straße gelöst werden kann und muss.
Ob die Ampelregelung zwischenzeitlich auch durch andere Maßnahme abgelöst werden kann (ggf. durch Einrichtung einer Einbahnstraße) wird noch geprüft. Aufgrund der weitreichenden Auswirkungen auf das weitere Straßennetz nimmt diese Prüfung jedoch Zeit in Anspruch.
Zur Sicherheit all derjenigen, die auf die Nutzung des Gehwegs angewiesen sind (insb. Kinder!) war jedoch die Einrichtung der Ampelregelung aktuell unumgänglich.
Als Stadt sehen wir uns genötigt nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass es sich bei diesem Abschnitt der Burgstädter Straße um eine Staatstraße in Baulast und Verantwortung des Freistaates Sachsen handelt.
Sebastian Killisch
Stadtverwaltung
STADTGEBIET
Aufgrund der Witterung werden die Bauarbeiten an jeglichen Breitbandbaustellen eingestellt. Alle offenen Baugruben und Sperrungen diesbezüglich werden bis 08.12. winterfest ausgepflastert und beräumt.
Die Bauarbeiten werden aber erst frühestens im Januar 2024 fortgesetzt.
Mittweida, Tanneberg, Tanneberger Hauptstr. bis 01.12., Fabrikstraße 20.11 bis 01.12., Lauenhain, Am Dorfberg bis 8.12., Zschopaustraße bis 15.12., Südstraße bis Heinrich-Heine-Str. bis 1.12.
Warum - Breitbandausbau i.A. Eins
Art der Einschränkung: Fahrbahneinengung, Vollsperrung, Halbseitige Sperrung
Mittweida, Hainichener Straße, vom 20. November - 22. Dezemberr 2023
Warum- Neubau Zufahrt Rettungswache + Umverlegung Bushaltestelle
Art der Einschränkung - Vollsperrung, Halbseitige Sperrung
Mittweida, Bahnhofstraße, vom 13. November - 8. Dezember 2023
Warum - Leitungsverlegung Telekom
Art der Einschränkung: Fahrbahneinengung, Halbseitige Sperrung
Mittweida, Lauenhainer Straße 18-24 , vom 29. November - 22. Dezember 2023
Warum - Kabellegung für Trafostation
Art der Einschränkung: Halbseitige Sperrung, Gesamtsperrung Gehweg
Mittweida, Gabelsbergerstraße (Eigenheimsiedlung) 20, vom 4. bis 22. Dezember 2023
Warum: Reparatur Abwasser-Hausanschluß (1 Woche im Zeitraum)
Art der Einschränkung - Vollsperrung
Mittweida, Niedergasse 6, vom 17.11. bis 21.12. 2023
Warum: Gerüststellung
Art der Einschränkung - Halbseitige Sperrung des Verkehrs
Mittweida, Frankenberger Straße OD Parkplatz ZOB, S 247 bis 22.12.2023
Warum: Fußgängerbrücke & Parkplatz am ZOB Frankenberger Straße
Art der Einschränkung - Ertüchtigung Brücke
Mittweida, Rochlitzer Str., Poststraße bis Technikumplatz bis 30.06.2024
Warum - Um und Ausbau Rochlitzer Str., 2. Bauabschnitt ab 03.07.2023
Art der Einschränkung - Vollsperrung von Stadtgraben bis Poststraße, Umleitung über Freiberger Str.-Zimmerstr.; Einbahnstraßenregelung Rochlitzer Str. von Neustadt – Markt,
Parkflächen in diesem Bereich sind über Neustadt oder Frongasse zu erreichen.
>>> Achtung! Änderung Verkehrsführung!
Sperrung untere Poststraße ab Montag, dem 23. Januar 2023! <<<
Zur Beschleunigung der Bauarbeiten an der Gesamtmaßnahme Rochlitzer Straße wird mit den Bauarbeiten an der unteren Poststraße bereits im Januar begonnen. Daher wird die untere Poststraße (zwischen Rochlitzer Straße und Tzschirnerplatz) ab dem 23.01.2023 gesperrt.
Die äußere Rochlitzer Straße (zwischen Technikumplatz und Poststraße) bleibt weiterhin befahrbar, auch die Geschäfte sind weiterhin mit dem Auto zu erreichen. Allerdings muss die Verkehrsführung geändert werden. Auf dem Abschnitt der Rochlitzer Straße wird daher die Einbahnstraße gedreht, d.h. die Einfahrt erfolgt dann über die Kreuzung am Technikumplatz, die Ausfahrt über die obere Poststraße (und im weiteren Verlauf dann über Südstraße stadtauswärts bzw. Schumannstraße stadteinwärts Richtung Innenstadt).
Für den Busverkehr werden Ersatzhaltestellen an der Zimmerstraße Höhe Radmarkt und gegenüber eingerichtet. Die Haltestelle „Tzschirnerplatz“ wird durch den Linienverkehr zusätzlich bedient.
ORTSTEILE
Altmittweida, Chemnitzer Straße, bis 31.12.2023
Warum:Verrohrung Straßengraben zur Herstellung Umladeplatz Windkraftanlagen
Art der Einschränkung - Fahrbahneinengung, Halbseitige Sperrung des Verkehrs
Wichtige Parkplätze für Besucher der Innenstadt liegen unmittelbar am Stadtring. Andere öffentliche Einrichtungen bieten Besucherparkplätze in deren Nähe. Das Parken in Zentrumsnähe ist fast ausnahmslos zeitlich begrenzt.
Im Zentrum ist das Parken überwiegend gebührenpflichtig, um den Parkenden anzuregen, nur so lange wie unbedingt erforderlich das Fahrzeug abzustellen, da diese Plätze überaus begehrt sind. Das trifft aber nur für die Geschäftszeiten zu, nachts kann gebührenfrei geparkt werden. Langzeitparkplätze finden sich weiter ab vom Zentrum.
Einkäufe, Bankgeschäfte, Friseurbesuche, Mittagessen oder Urlaub – sehr vieles erledigen wir heute ganz selbstverständlich bargeldlos. Nur beim Parken kramen wir oft umständlich in Ablagen oder Taschen und werfen traditionell Münzen in den Parkscheinautomaten.
Mit dem digitalen Parksystem PARK NOW können Parktickets per App, Web, SMS oder per Anruf im Servicecenter gelöst werden. Nach einer einmaligen, kostenlosen Registrierung werden die angesammelten Parkgebühren am Monatsende verrechnet, die Bezahlung ist per Lastschrift, PayPal oder Kreditkarte möglich. Ein Parkticket im Auto braucht es nicht mehr, das Fahrzeug und der laufende Parkvorgang werden mit einer speziellen Software von den Überwachungskräften mittels Kennzeichen identifiziert.
Die PARK NOW App steht als iOS und Android Version zum kostenlosen Download zur Verfügung. Bei der gratis Registrierung kann zwischen zwei verschiedenen Tarifen gewählt werden: dem Silberpaket für Gelegenheitsparker für 25 Cent Servicegebühr pro Parkvorgang und dem Goldpaket für Vielparker mit einer Pauschale von 2,99 € pro Monat. Das Goldpaket verfügt außerdem über weitere Zusatzfeatures wie umfangreiche, personalisierbare Push-Benachrichtigungen oder das kostenlose Hinzufügen von weiteren Nutzern.
Nach der Registrierung kann der Parkvorgang am Straßenrand dank Start- und Stopp-Funktion jederzeit bequem per App gestartet und wieder beendet werden – das Überbezahlen von Parkgebühren und Strafzettel gehören der Vergangenheit an.
Wer die App vorab testen möchte, kann diese auch ohne Registrierung nutzen. Hierbei erfolgt die Abrechnung der Service- und Parkgebühren über den Mobilfunkanbieter.
Weitere Infos zu PARK NOW finden Sie unter https://de.park-now.com/.
PARK NOW ist Teil der NOW Markenfamilie der BMW Group und Daimler AG und gehört mit SHARE NOW, REACH NOW, FREE NOW und CHARGE NOW zu den fünf wichtigsten urbanen Mobilitätslösungen der Welt. PARK NOW ist der erste Anbieter einer digitalen Komplettlösung sowohl für das Parken am Straßenrand als auch in Parkhäusern und ist in über 220 Städten in Deutschland und Österreich verfügbar.